Ich muss zugeben, dass mich das „Brotdosenthema“ auch eine ganze Zeit lang echt unter Stress gesetzt und einige Male für leichte Panik gesorgt hat. Jeden Morgen ging das Gedankenkarussell wieder von vorne los. Was packe ich heute ein? Wie kann ich für Abwechslung sorgen? Und oftmals endete es dann so: „Oh, Mist, schon wieder so spät, ich pack einfach schnell IRGENDWAS ein.“
Die Organisation rund um die Brotdose kann im Alltag schnell chaotisch werden – insbesondere, wenn du für mehrere Kinder und vielleicht auch noch für dich selbst und deinen Partner Brotdosen vorbereiten musst. Mit den richtigen Tipps und einer durchdachten Strategie sparst du nicht nur Zeit, sondern vermeidest auch unnötigen Stress. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Organisation deiner Brotdosen perfektionierst und endlich für Abwechslung und Vielfalt in der Brotdose sorgst – und das Ganze ohne, dass du deine Küche ins Chaos stürzt. 😉
Eine gute Organisation ist alles!
- Zeitersparnis: Eine gut organisierte Küche ermöglicht es dir, die Brotdosen in kurzer Zeit fertig zu machen.
- Kontrolle über die Ernährung: Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst gesunde Entscheidungen treffen.
- Kostenersparnis: Selbst vorbereitete Mahlzeiten/Snacks sind günstiger als Fertigprodukte oder der tägliche Gang zum Bäcker.
- Stressreduktion: Chaos führt oft dazu, dass du wichtige Zutaten oder Behälter nicht findest. Mit System vermeidest du genau das!
- Abwechslung: Durch Planung vermeidest du langweilige Wiederholungen in den Brotdosen.
- Nachhaltigkeit: Durch bessere Planung kannst du Lebensmittelverschwendung reduzieren.
Die richtige Ausstattung:
Um Ordnung zu schaffen, benötigst du passende Helferlein:
- Brotdosen in verschiedenen Größen:
- Wähle langlebige Modelle, die robust und spülmaschinegeeignet sind
- Achte darauf, dass sie unterschiedliche Fächer oder Einsätze haben, um die Lebensmittel voneinander abzutrennen.
Unser All-Time Favourite sind nach wir vor die Yumbox Brotdosen. Wir haben sie in verschiedenen Größen und Farben und sind auch nach mehreren Jahren immer noch absolut begeistert von der Qualität. Einfach super praktisch, schick und auch von den Kleinsten schon leicht zu öffnen.
- Kleine Behälter für Snacks:
- Vorratsbehälter für die Küche:
- Transparente Boxen oder Gläser für Lebensmittel wie gewaschene Früchte, Nüsse oder verschiedene Snacks sorgen für Übersicht.
- Beschrifte die Behälter, damit du Zutaten schnell findest.
Clever planen: Meal Prep für Brotdosen
Von Meal Prep hast du sicherlich schon einmal gehört, oder? Meal Prep bedeutet einfach nur, dass du Mahlzeiten im Voraus und meist auch in größeren Mengen vorbereitest, um so immer wenn die Zeit knapp ist, etwas griffbereit zu haben.
So funktioniert’s:
- Wöchentliche Planung:
- Erstelle einen Wochenplan, in dem du festlegst, welche Brotdoseninhalte benötigt werden.
- Plane abwechslungsreiche Mahlzeiten, um Langeweile zu vermeiden und für Abwechslung zu sorgen.
- Zutaten vorbereiten:
- Schneide Obst und Gemüse vor und bewahre es in geeigneten Behältern im Kühlschrank auf.
- Snacks in großen Mengen zubereiten:
- Backe gesunde Müsliriegel, Muffins, Brot/Brötchen oder Energiekugeln auf Vorrat, friere sie ein und entnehme entsprechend die Menge, die du am nächsten Tag brauchst.
Ordnung in der Küche – schaffe dir einen Überblick
Ein durchdachtes Aufbewahrungssystem hilft dir, die Übersicht (und die Nerven 😉 ) zu behalten:
- Regale, Schränke und Schubladen organisieren:
- Versuche Brotdosen, Zubehör und alles weitere, das du benötigst, möglichst an einem Platz zu halten.
- Verwende stapelbare Organizer oder Trennwände in Schubladen.
- Stelle die ältesten Zutaten nach vorne:
- So verbrauchst du Lebensmittel rechtzeitig und vermeidest Verschwendung.
Tipps für die tägliche Routine
- Brotdosen am Vorabend packen:
- Spare dir Stress am Morgen, indem du bereits so viel wie möglich am Vorabend vorbereitest.
- Checkliste nutzen:
- Erstelle eine Liste der häufigsten Inhalte (z. B. Obst, Gemüse, Snacks), die du immer auf Vorrat zu Hause hast.
Ein häufiges Problem bei der Brotdosen-Organisation ist das Fehlen eines festen Systems – deshalb herrscht manchmal ganz schnell Chaos in die Küche. Halte die Anzahl der Brotdosen und Aufbewahrungsbehälter überschaubar, um nicht den Überblick zu verlieren und Platz zu sparen. Achte auch auf eine rechtzeitige Planung deines Einkaufs: Nur wenn du alle benötigten Zutaten für die Woche griffbereit hast, kannst du die Brotdosen stressfrei befüllen.
Eine gut organisierte Brotdosen-Routine bringt viele Vorteile mit sich. Du sparst täglich wertvolle Zeit, da das Packen der Lunchboxen einfach schneller geht. Außerdem verschwendest du keine Lebensmittel, da du mit besserer Planung gezielt einkaufst und Vorräte optimal nutzen kannst.
(Dieser Beitrag enthält Werbung – Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch selbstverständlich keinerlei Mehrkosten)